Der Tatbestand ist inzwischen nun wahrhaft unstrittig: Bereits 1982 legte der Bremer Ministerialbeamte Hans Wrobel, dem viele verdienstvolle Untersuchungen zum Recht im NS-Staat zu verdanken sind, den wegweisenden Aufsatz vor: "Otto Palandt zum Gedächtnis. Der Palandt ist ein nach Otto Palandt benannter Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen.Der erstmals 1938 und in aktualisierter Auflage seit 1949 jährlich erscheinende Kommentar zählt zu den wichtigsten Standardwerken der deutschen Rechtswissenschaft und zum ständigen Handwerkszeug fast aller Juristen im Zivilrecht. Also mal ran ans Umbenennen: Justizminister Maas sollte mal ein Vorwort zum Ex-Palandt schreiben. man zerstört zwar die Geschichte diese Volkes aber das Geld das das bringt! Dies ist genau so schlimm wie die Rechtsextremen. Vergessliche Reiniger. Gegen eine wollen wir, die Initiative Palandt Umbenennen, vorgehen: Den 'Palandt'. Die rassistischen Inhalte des Werks, beispielsweise zur Erbunwürdigkeit von "Nichtariern" oder zur mietrechtlichen Diskriminierung von Juden, wurden in der ersten Nachkriegs-Auflage mit der gleichen unauffälligen Routine bereinigt, mit seither jeder Wandel der Rechtsordnung in diesem langlebigen "Kurz-Kommentar" aufbereitet wird. Ein Beitrag zu juristischer Erinnerungskultur in Deutschland" Janwillem van de Loo, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht an der Universität Hamburg, die erwähnte Forderung, der Verlag C.H. Siehe hier, Äußerungen der Linken samt Unterstützer: Es handelt sich dabei um einen Kosenamen für Ignaz. atmet auch heute noch so sehr den nationalsozialistischen Geist, wonach Recht sei, was dem Volke nützt, dass ich ehrlich entsetzt bin, dass man sich mit Namensänderungen bei einem Buch begnügen will, dessen Name sich schon längst von der Person entkoppelt hat. Den Palandt umbenennen? Mit sarkastischer Distanzierung soll es nun aber ebenso vorbei sein wie mit der vornehm-verlogenen "Palandt"-Apologie vor Wrobels maßgebender Darstellung von 1982 – wenn es nach der "Initiative Palandt Umbenennen" geht, die zu ihrer an den Verlag C.H. "Gib mir mal den Höcke, ich will eine Norm nachschlagen", Sehr geehrter Herr Rath, Die Benennung des Gesetzeskommentars nach dem NSDAP-Funktionär Palandt wird von der Initiative Palandt Umbenennen seit Mitte 2017 kritisiert. Er hat sich eh eher als "Marke" etabliert. ", 21.09.2017 18:40, Heiter bis schwachsinnig, Rechtsanwälte w/m/d Corporate/M&A | Private Equity. Mai 1877 – † 3. Wo kämen wir da hin? Beck-Verlag auf, den Namen endlich durch eine geeignete Bezeichnung zu ersetzen. Gerade ein Verlag, der juristische Werke herausbringt, sollte sich öffentlich gegen die Ehrung solcher NS-Anhänger aussprechen und rasch eine Namensänderung herbeiführen. Wenn es doch keine große Sache sei... Ich möchte am Rande bemerken, dass Otto Palandt Präsident des Reichsjustizprüfungsamts war. Schon in diesen ersten Auflagen leistete der "Palandt" eine Kommentierung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und seiner Nebengesetze mit jener stilbildenden und praxisorientierten Autorität, die dem "Kurz-Kommentar" bis heute im juristischen Geschäft zugeschrieben wird – bis 1945, indem er u.a. Beck. Darum also nur folgende vier Anmerkungen. Das Geschäft der eigentlichen Kommentierung übernahm ein Team zivilrechtlich versierter Juristen, die teils auch nach 1945 beim Projekt "Palandt" blieben. Gemessen daran erlaubt sich die Verlagsgruppe C.H. Jetzt fordert die Initiative Palandt umbenennen! 4. Reich mir mal den "Maas" rüber. Also Otto Liebmann hat lediglich die Reihe Kurz-Kommentare herausgegeben, für die Kommentierung des BGB waren die jüdischen Juristen Otto Loening, James Basch und Ernst Straßmann. , Von Martin Rath ist, als Berufs Grün-Roter und Mietjodler, nichts anderes zu erwarten, als die volle Unterstützung zur Abschaffung des Deutschen. Und anderen vorzuschlagen Kommentare zu verfassen, die hilfreich sind, doch selbst mit unqualifizierten und idiotischen Kommentaren zu glänzen ist nicht mal annähernd Hilfreich. Der Kerl war ein Vollblutnazi und der Umstand, dass sein Name den wichtigsten zivilrechtlichen Kommentar verschandelt, ist einfach unwürdig. Seit 2017 versucht die Initiative „Palandt umbenennen!“ genau das zu erreichen. Das wäre wirklich mal eine Recherche wert. 1. Sie fordert, den Titel des Werks zu ändern. , Davon gibt es leider immer noch Ausnahmen. Es ist eine qualitative Besonderheit, dass hier ein längst verstorbener, ehemaliger Herausgeber auf dem Deckel von Auflagen zu sehen ist an denen er schon lange nicht mehr mitgewirkt hat. Mit freundlichen Grüßen Frankfurt am Main, Ministerium der Finanzen des Landes NRW Martin Rath findet, es gibt bessere Wege, mit der Geschichte dieses Werks umzugehen. Als Präsident des Reichsjustizprüfungsamtes war Palandt – selbstverständlich Nationalsozialist – für die Organisation der Juristenausbildung nach NS-Vorstellungen verantwortlich. Sehr geehrter Herr Master, Der Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch erscheint jedes Jahr neu und gehört zur Grundausstattung des Arbeitsplatzes von Juristinnen und Juristen. bei der von Ihnen herausgelesenen Kompromisslosigkeit handelt es sich um eine Überinterpretation. Dezember 1951) zurück. Unnötiger Kommentar Ihrerseits. Beck. Seine Rolle übernahm, der Form nach, Otto Palandt. Naja, wie die zermanschte Eingeweide des erlegten Volkes eben aussehen! https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Palandt#Familie, Über die erforderlichen Kenntnisse zur ersten juristischen Staatsprüfung schrieb dieser Nazi 1935:„Dazu gehört vor allem die ernsthafte Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und seinen weltanschaulichen Grundlagen, mit dem Gedanken der Verbindung von Blut und Boden, von Rasse und Volkstum […]. Oder man kann den Namen auch einfach ändern. Dennoch vertreibt der große und renommierte rechtswissenschaftliche Verlag C.H. ", Der Kommentar könnte ein offenes Denkmal sein, Martin Rath, , Danach werde ich mir mal die finale Handlungslehre des Herrn Welzel ein wenig intensiver anschauen. Andererseits: Warum muss eigentlich der Schönke/Schröder immer noch Schönke/Schröder heißen. Allein dieses Argument disqualifiziert Dich für einen konstruktiven Austausch. Interessant finde ich ja die Frage, ob der Beck Verlag den Kauf von Otto Liebmanns Firma/ Produkt intern aufgearbeitet hat. Bitte lesen und unterschreiben Sie hier unsere Petition zur Umbenennung des “Palandt”. Beck diesen wohl am meisten zitierten Gesetzeskommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch bis heute unter seinem Namen. Man hat bis 1994 gebraucht um den NS Paragraph zur Verfolgung Schwuler abzuschaffen und bis heute typisiert unser Mordparagraph nicht einen Straftatbestand, sondern ein Unwerturteil über eine Person (Mörder ist...), ebenfalls NS Gesetzgebung des "gesunden Volksempfindens". Initiative Palandt umbenennen! Der Palandt ist ein nach Otto Palandt benannter Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen.Der erstmals 1938 und in aktualisierter Auflage seit 1949 jährlich erscheinende Kommentar zählt zu den wichtigsten Standardwerken der deutschen Rechtswissenschaft und zum ständigen Handwerkszeug fast aller Juristen im Zivilrecht. Donauwörth, KSB INTAX v. Bismarck Taugt Österreich insoweit als Vorbild? Palandt umbenennen Es gehört zum gesellschaftlichen Konsens in unserem Land, keine Denkmäler für Nationalsozialisten zu pflegen. Mit freundlichen Grüßen, Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen und haben Ihnen eine Email gesendet. RA Heinrich V, Es ist anscheinend eine typische Entwicklung unserer Zeit, zwanghaft Probleme durch Umbenennung wegzaubern zu wollen. Für mich ist die Nichtänderung eine stillschweigende oder gar öffentlich verkündete Befürwortung des NS-Regimes und seiner Anhänger. wer sich heute dafür ausspricht, jemanden zu verurteilen, der die rassenlehre als grundelement der juristischen ausbildung betrachtet hat, ist nicht links oder gar linksextrem- er ist schlicht nicht dumm. oder Was er propagiert ist scheinbar nur eine dezentere Form des "Volkstod" und liegt voll auf der Linie der Leute die "alles mögen wo Deutsch streben". Denn der Aufsatz erschien in der "Kritischen Justiz", einer akzentuiert links orientierten rechtswissenschaftlichen Vierteljahresschrift, die jenseits der "Aufmerksamkeitsmaschine" von Examens- und Praxisrelevanz arbeitet – und hier natürlich bei der honorigen Phrase "zum Gedächtnis" ganz ohne den bourgeoisen Charme auskommen wollte, mit der sie im übrigen juristischen Schrifttum verwendet wird. Die Initiative „Palandt umbenennen“ zeigte in den letzten zwei Jahren, dass es möglich ist, einen Diskurs zur Rolle der Rechtswissenschaft im NS-Staat anzuregen, der über die Fachkreise hinausgeht. Denen platzt ja regelmäßig der Kragen, wenn Versuche unternommen werden sich kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ich bin schon gespannt auf die Kommentare der ganzen AfDler hier. Münster, HOGERTZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB RA Heinrich V. Hallo @M.D. Da kann man die ständig wachsende Schar der grün-roten Subsidienempfänger endlich auf neue Gebiete lenken, damit ein wenig Geld und Platz für die Meritenerwerber übrig bleibt. Mit freundlichen Grüßen Die Initiative „Palandt umbenennen!“ (IPU) ist eine vielfältige Gruppe von Juristinnen und Juristen in Deutschland. den C.H. Thema erledigt. , Deine Kommentare kann man hier wirklich nicht ernst nehmen. Beck bis heute dabei, die etablierte Marke "Palandt" weiterzuführen. Mal ganz davon ab, der Palandt ist mittlerweile ein Markenname wie "Tempo". , Die kommt mir nämlich auch verdächtig verdächtig vor. In der Juristenzeitung begründet nun unter dem Titel "Den Palandt umbenennen. habt noch keinen Liebmann Umschlag um das # Täterdenkmal # Palandt einfach selbst um zu benennen? Im Mittelalter verwendete man den Begriff "Gottseibeiuns", um den Teufel nicht beim Namen zu nennen. https://dieunbestechlichen.com/2017/09/grundsaetzlich-alles-wo-deutsche-sterben-die-linke-kandidatin-rambatz-antideutsche-filmempfehlungen/ , war nur von Drohung mit einem Vergehen oder Verbrechen die Rede!) - selber machen! Auch in der mündlichen Prüfung haben die völkischen Grundlagen des neuen Staates, seine Geschichte und Weltanschauung den gebührenden Platz neben dem juristischen Wissen erhalten.“ In jedem Fall beleuchtet ihr Beitrag mit Gedanken des "offenen Denkmals" einen wichtigen Aspekt – haben Sie vielen Dank, dass Sie ihn prominent hervorgehoben haben. Gegen eine wollen wir, die Initiative Palandt Umbenennen, vorgehen: Den 'Palandt'." Überhaupt ist die Aufarbeitung der NS Zeit sowie das Unrechtsbewusstsein deutscher Jurisprudenz so ausbaufähig, dass ich an die Deutung "bewusstes Denkmal" nicht glauben kann. Um das Anliegen der Initiative nachzuvollziehen, muss dies aber noch einmal geschehen. Legal Counsel/Unternehmensjurist (m/w/d) | Öffentliches... (Senior) Manager Business Development US-Group (w/m/d), Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeits- und Verkehrsrecht, Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht im Fernstudium/online, FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern, Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH, "Otto Palandt zum Gedächtnis. Der Autor hat vollkommen recht. 7, 84036 Kumhausen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier Einige der frühen Autoren machten darüber weiter Karriere. In seinem Aufgabenbereich, der Ausbildung des gesamten juristischen Nachwuchses für Staat und Wissenschaft, war er ihr funktionales Äquivalent. Man könnte ja fast eine soziologische Abhandlung darüber verfassen: 60-70 Jahre nach dem Sezessionskrieg wurden die Südstaatendenkmäler in den USA aufgestellt, die jetzt abgerissen werden. NS-Rechtsgeschichte: Aachen, Rechtsanwälte Herrmann ▪ Menn & Kollegen wieso ist nun jemand, der dies ausspricht, links-grün-versifft? Palandt, BGB (Kuko 7) ..... Medien mit Zukunft Revision, 22.10.2018 Band 7 Palandt Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen ... Umschlag: Fotosatz Amann GmbH & Co. KG, Zweikirchener Str. Jedoch war er gleichzeitig auch Leiter des Reichsjustizprüfungsamtes und veröffentliche während der NS-Diktatur immer wieder Aufsätze um die rassistische, antisemitische und menschenfeindliche Ideologie der … Es handelt sich bei den Werken "Schönfelder", "Palandt" um Standartwerke, Klassiker eines jeden Juristen. In: Legal Tribune Online, Hat er sich mit dem heutigen Artikel sogar als aktiver Deutschenhasser zu erkennen gegeben? Zum Namen "Palandt" kam der "Kurz-Kommentar", nachdem der ursprünglich als Herausgeber vorgesehene Gustav Wilke, Ministerialrat im Reichsjustizministerium, 1938 an den Folgen eines Verkehrsunfalls verstorben war. 17.12.2017. Aus guten Gründen akzeptieren wir heute keinen Adolf-Hitler-Platz mehr, kein Auto-Modell namens 'Himmler' und keine Hermann-Göring-Schule. , https://www.lto.de/persistent/a_id/24547/ (abgerufen am: Ihr, eure Lerngruppe, Kanzlei, Lehrstuhl, Institut, Firma, Gericht, Behörde usw. Der Palandt als Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (9783406738005) in der 79. Mit einer Online-Petition fordert die "Initiative Palandt Umbenennen" den Beck-Verlag auf, seinem bekannten BGB-Kommentar einen neuen Namen zu geben. Seit 1938 ist das juristische Standardwerk nach Otto Palandt benannt, der als Präsident des Reichsjustizprüfungsamtes, Mitglied der NSDAP und der Akademie für Deutsches Recht die sogenannte … Am Anfang stand eine "Arisierung". Der Palandt ist ein nach Otto Palandt benannter Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen.Der erstmals 1938 und in aktualisierter Auflage seit 1949 jährlich erscheinende Kommentar zählt zu den wichtigsten Standardwerken der deutschen Rechtswissenschaft und zum ständigen Handwerkszeug fast aller Juristen im Zivilrecht. wer sich dessen aussagen durchliest, muss es einfach erkennen. Der Palandt ist ein nach Otto Palandt benannter Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen.Der erstmals 1938 und in aktualisierter Auflage seit 1949 jährlich erscheinende Kommentar zählt zu den wichtigsten Standardwerken der deutschen Rechtswissenschaft und zum ständigen Handwerkszeug fast aller Juristen im Zivilrecht. Man kann auch alles übertreiben. Es gehört zum gesellschaftlichen Konsens in unserem Land, keine Denkmäler für Nationalsozialisten zu pflegen. Farben: Blutrot und Kotzgrün, mit eine einem ordentlichen Schuss Kackbraun. Köln, 17.09.2017 20:48, Initiative "Palandt umbenennen! Gerade wenn Sie zu großes Aufhebens um derartige Sachen kritisieren frage ich mich, was Sie dagegen haben auf die namentliche Ehrung in Zukunft einfach zu verzichten? Von Freiwilligkeit dürfte ja wohl bei der Veräußerung nicht zu sprechen gewesen sein. Am Anfang stand eine "Arisierung". Aus guten Gründen akzeptieren wir heute keinen Rudolf-Heß-Platz mehr, kein Auto-Modell namens “Himmler” und keine Hermann-Göring-Schule. benals„Palandt(Nazi)“kannwohlkaumdiegewünschteLö-sungsein III.DieNamensalternativen „NomenNominandum“ziertdasLogoderInitiative„Palandt umbenennen!“.Essolldaraufverweisen,dassderneueName fürden„Palandt“nochzufindenist.Esgibteinigedenkbare Alternativen – welche davon die sinnvollste ist, … Initiative "Palandt umbenennen!". Während der Weimarer Republik war der Berliner Verleger Otto Liebmann mit seinen juristischen "Kurz-Kommentaren" sehr erfolgreich gewesen. Aus guten Gründen akzeptieren wir heute keinen Rudolf-Heß-Platz mehr, kein Auto-Modell namens “Himmler” und keine Hermann-Göring-Schule. Vortrag von Kilian Wegner der Initiative Palandt umbenennen am 07.02.2019 Otto Palandt ist allen Jurastudierenden bekannt als der Namensgeber des erfolgreichsten BGB-Kommentars.
Score Bordeaux - Montpellier, Liebe Kann Uns Retten Text, Kelly Family Neue Cd 2020, Popeye - Der Seemann Mit Dem Harten Schlag Stream, Markus Baur Wohninvest, Gasthaus Kern St Pölten Speisekarte, Joe Gomez Fifa 20, Coole Trikots Fifa 21, Luka Jovic Stats, Champions League 2021 Wer Ist Weiter, News Of The World Kritik, Denis Sawinkin Herkunft,